Podcast

Jörg Splett - Vorlesungen und Seminare

Jörg-Splett Gesellschaft - Podcasts

Episoden

S03 / E07 - 06 März 2025

Textgrundlage: "Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida." - Reclam Universal-Bibliothek 18381, 96-103Christliche Philosophie und warum sie kein "hölzernes Eisen" (Heidegger) ist.Lektüreseminar. Sommersemester 2010.  25.4.2010, Hochschule für Philosophi...

S03 / E06 - 25 Februar 2025

Textgrundlage: "Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida." - Reclam Universal-Bibliothek 18381, 53-59Nikomachische Ethik. Philosophie ist nicht Mittel zum guten Leben, sondern selbst das beste Leben.Philosophie ist nicht nützlich, sondern gut. Wenn sie um i...

S03 / E05 - 19 Februar 2025

Textgrundlage: "Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida." - Reclam Universal-Bibliothek 18381, 46-53Praxis als Tätigkeit, die ihren Zweck in sich selbst hat.Praxis in der funktional geprägten Gegenwart.Bemerkungen zur Analogie-Lehre.Die En...

S03 / E04 - 16 Januar 2025

Textgrundlage: "Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida." - Reclam Universal-Bibliothek 18381, 37-46.Nous (Vernunft) und Dianoia (Verstand).Das Böse der notwendige Gegensatz des Guten?Anmerkungen zur Toleranz.Übergang zu Aristoteles. Untersc...

S03 / E03 - 14 Januar 2025

Textgrundlage: "Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida." - Reclam Universal-Bibliothek 18381, 33-37.Was ist die Grundgestalt der Liebe: Bedürfen oder Gönnen?"Philosophieren heißt sterben lernen." Warum?Zwei Grundgestalten von Wissen: Wissen als An...

S03 / E02 - 28 November 2024

Textgrundlage: "Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida." - Reclam Universal-Bibliothek 18381, 31-33.Inhalte:"Nicht zu viel". Maßhalten - wie kann das einem Wesen mit unendlichem Horizont gelingen?Lernen durch Nachahmung. Nachahmung des Begeh...

S03 / E01 - 21 November 2024

Textgrundlage: "Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida." - Reclam Universal-Bibliothek 18381, 23-26.Vorbemerkung zur platonischen Seelenlehre in Zuordnung zu den klassischen Tugenden.Liebe zur Sophia (Weisheit) oder zum Sophon (dem Weisen)? "Ein...

S02 / E06 - 23 November 2023

Die sieben Geistesgaben: Gottesfurcht, Frömmigkeit, Wissenschaft, Stärke, Rat, Einsicht, Weisheit. Im Gespräch mit Bonaventuras "Collationes de septem donis Spiritus Sancti" (1268 - Op. omn. V 455-503.)Vorlesung beruht auf Jörg Splett, "Zur Antwort berufen", Kap. VII.

S02 / E04 - 22 November 2023

Inhalte: Friede als Ruhen in der Ordnung. 1) Ordnung der Werte. Werteerkenntnis weder bloß aktiv noch bloß passiv: das Medium. Das Leben ist nicht der Güter höchstes. Vital-Wert als höchster verhindert deshalb Friede. 2) Ordnung des Selbst-Verhältnis.Mit sich im Frieden, heißt nicht unbedingt: mi...

S02 / E05 - 22 November 2023

3) Ordnung in der Gemeinschaft. Maßstab der Ordnung: Gerechtigkeit. "Konflikt der Interpretation" (Riceour): Unterschied zwischen Feinden und Gegnern. Menschlichkeit des Konflikts.4) Hierarchie: Ordnung vom Heiligen her - und auf es hin. Angst nur überwindbar durch die Liebe. Insofern...

Über Jörg Splett - Vorlesungen und Seminare

Prof. Dr. Jörg Splett

Geboren 1936 in Magdeburg.

Studien in Pullach, Köln und München (Philosophie; nebenfachlich Psychologie, Fundamentaltheologie, Pädagogik). Nach der Promotion bei M. Müller (zur Trinitätslehre G.W.F. Hegels) Assistent bei K. Rahner; zudem seit 1968 Dozent am Berchmanskolleg, Pullach.

1971 Habilitation (zum Begriff des Heiligen) und Berufung an die Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Frankfurt/M. Zugleich Gastprofessor an der Hochschule für Philosophie, München. Vortragstätigkeit, in der Erwachsenen-, Lehrer- und Priesterfortbildung. Seit 1964 verheiratet; Vater zweier Söhne.

http://splettgesellschaft.de/



Zuhören über ...